top of page

Gruppenarbeit

Landschaft mit gebrochener Salzstruktur

Im Zentrum dieser Arbeit steht der direkte und unmittelbare Ausdruck, der durch körperliche Bewegungen, Atemtechniken und andere ritualisierte Praktiken gefördert wird.

Die Methodik betont die Bedeutung des Körpers als Medium der Selbsterkenntnis. Durch gezielte Bewegungen und Atemübungen werden emotionale und körperliche Blockaden aufgedeckt und bearbeitet.

Dies geschieht oft auf eine direkte, schnörkellose Weise, die es den Teilnehmern ermöglicht, authentische Reaktionen und Gefühle zu erleben. Die intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper und den eigenen Emotionen kann dabei helfen, persönliche Grenzen zu erkennen und zu erweitern.

Ein weiterer Aspekt der Skan Gruppenarbeit ist die Integration von Elementen des Streaming Theaters. Diese innovative Form des Theaters nutzt die direkte, oft spontane Darstellung von Gefühlen und Erlebnissen, um tiefere Einblicke in das eigene Sein zu ermöglichen.

Diese Methode kann dazu beitragen, das Bewusstsein für persönliche und zwischenmenschliche Dynamiken zu schärfen und neue Wege des Ausdrucks und der Kommunikation zu finden.

Insgesamt schafft die Skan Gruppenarbeit einen Raum, in dem die Teilnehmer auf eine unmittelbare und intensive Weise mit sich selbst und ihrer Umwelt in Kontakt treten können. Dieser Prozess fördert nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern auch das Verständnis und die Empathie für andere.

Die Kombination aus körperlicher Bewegung, Atemarbeit und kreativem Ausdruck bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Erkundung und Überwindung persönlicher Grenzen und zur Förderung des individuellen Wachstums.

bottom of page