top of page

Was ist
Skan Körpertherapie?

Skan ist eine körperorientierte Psychotherapieform, die darauf abzielt, tief sitzende emotionale und körperliche Blockaden zu erkennen und zu lösen.

 

Der Begriff "Skan" stammt aus einer indigenen Sprache und bedeutet "das, was sich bewegt", was die therapeutische Absicht widerspiegelt, den natürlichen Energiefluss des Körpers wiederherzustellen.

 

Diese Therapieform wurde von Michael Smith und seinem Lehrer Al Bauman entwickelt und basiert stark auf den Arbeiten von Wilhelm Reich, insbesondere seiner Vegetotherapie.

Historischer Hintergrund und Entwicklung

Abschnitts-Untertitel

Wilhelm Reich, ein Schüler Sigmund Freuds, war einer der ersten, der die Verbindung zwischen psychischen Prozessen und körperlichen Reaktionen erkannte. Er entwickelte die Vegetotherapie, die sich auf die Lösung von muskulären Spannungen und energetischen Blockaden im Körper konzentrierte.

 

Reich war der Meinung, dass unterdrückte Emotionen, insbesondere sexuelle und aggressive Impulse, sich in Form von muskulären "Panzerungen" im Körper manifestieren. Diese Panzerungen behindern den natürlichen Energiefluss, was zu psychischen und körperlichen Beschwerden führen kann.


Michael Smith und Al Bauman erweiterten Reichs Arbeit und entwickelten Skan als eine spezifische Form der Körperpsychotherapie. In den 1970er und 1980er Jahren brachte Smith Skan nach Deutschland, wo es von Therapeuten wie Petra Mathes und Loil Neidhöfer weiter verbreitet und entwickelt wurde.

Grundprinzipien von Skan

Abschnitts-Untertitel

Skan basiert auf der Überzeugung, dass der Körper und der Geist untrennbar miteinander verbunden sind und dass sich psychische Blockaden und alte Verhaltensmuster im Körper manifestieren.

Die Therapie arbeitet mit der Vorstellung, dass traumatische Erfahrungen, unverarbeitete Emotionen und belastende Erlebnisse im Körpergedächtnis gespeichert werden und zu chronischen Verspannungen oder anderen körperlichen Symptomen führen.


Körpergedächtnis:

Erfahrungen und Emotionen werden nicht nur mental, sondern auch körperlich gespeichert. Diese gespeicherten Eindrücke beeinflussen unser Verhalten, unser emotionales Wohlbefinden und unsere körperliche Gesundheit.

 

Panzerungen:

Wilhelm Reichs Konzept der Panzerung spielt eine zentrale Rolle in der Skan-Therapie. Panzerungen sind muskuläre und energetische Blockaden, die als Schutzmechanismen dienen, um uns vor überwältigenden Gefühlen oder Erfahrungen zu schützen. Während sie in der Vergangenheit eine wichtige Schutzfunktion hatten, hindern sie uns heute oft daran, frei und authentisch zu leben.

 

Atmung und Energiefluss:

Der Atem wird in Skan als Schlüssel zur Lebensenergie betrachtet. Wo Blockaden bestehen, fließt der Atem nicht frei, was zu einer Einschränkung der körperlichen und emotionalen Beweglichkeit führt.

bottom of page